Was tun, wenn Träume platzen?!

Du hast sicherlich Wünsche, Pläne oder konkrete Vorhaben für die Du viel, wenn nicht alles tust, um sie zu verwirklichen. Dennoch kommt es vor, dass Deine Träume platzen und Du Dir nicht das erfüllen kannst, was Du Dir sehnlichst wünschst.

So schmerzhaft und hart das ist, es gehört – genau wie Erfolg auf der anderen Seite – zur Vielfalt des Leben dazu, auch wenn darüber wenig bis gar nicht gesprochen wird.

In diesem Artikel möchte ich das wichtige und gleichzeitig häufig ignorierte Thema der Traurigkeit aufgreifen, die da sein darf und muss, wenn Träume platzen. Ich möchte Dich für das Thema sensibilisieren und Dir Mut zusprechen, Deiner Trauer und Deinen Tränen den gebührenden Platz einzuräumen. Sie als das anzusehen, was sie sind: Der erste wichtige Schritt, um mit der Enttäuschung umzugehen und den Raum für neue Perspektiven zu öffnen.

Wahrhaben und anerkennen oder so tun als wäre nichts passiert?

Was tun, wenn Träume platzen? Hast Du Dir diese Frage schon einmal gestellt? Oder verfährst Du ganz automatisch nach dem oft zitierten Motto: “hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen”….?

hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen - echt jetzt?!

(Suchst Du in Google nach diesem Motto, werden unglaubliche 29.400 Treffer angezeigt.
Du musst noch nicht mal alle Wörter eingeben, der Anfang reicht. Google vervollständigt den Spruch von alleine, so oft wird es gesucht…)

Wenn ich diesen Spruch lese denke ich nur: ECHT JETZT?! Ist das alles, was uns dazu einfällt?

So tun als wäre nichts passiert, alles ignorieren, Arschbacken zusammenkneifen und weitermachen wie bisher? Ist das schlau, gesund, hilfreich? Mal abgesehen davon: Wozu brauche ich eine Krone? Wäre ein Sonnen- oder Regenhut nicht viel hilfreicher?

Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller den Spruch wie folgt abzuändern: “Hinfallen, liegen bleiben und heilen lassen, in Ruhe schauen, worüber ich gestolpert bin, wieder aufstehen und um die Stolperfalle herum weitergehen”.

hinfallen, liegen bleiben, heilen lassen, schauen, worüber ich gestolpert bin, wieder aufstehen, um die Stolperfalle herum weitergehen

Hört sich natürlich bei Weitem nicht so toll an… gebe ich ja zu! 😉

Aber gerade wenn es um Deine sehnlichsten Wünsche geht und Du schmerzhaft erfahren musst, dass Deine Träume platzen, braucht es mehr als nur die Krone zu richten, um gut und vielleicht sogar gestärkt aus der Sache hervor zu gehen.

Emotionen, die nicht so schön sind zu ignorieren, ist nicht gesund.

Egal ob es sich um Gefühle handelt, die im Privatleben entstanden sind, oder ob sie aus Deinem Berufsleben stammen. Wenn etwas nicht funktioniert ist das traurig und schmerzvoll und es ist nur vernünftig dies anzuerkennen.

Es spielt keine Rolle, ob Du Dich von einem geliebten Menschen trennen oder ein berufliches Projekt begraben musst.

Doch selbst im privaten Bereich wird das Thema “Trauer” häufig ausgeblendet. Es wird an den Rand gedrängt, am besten will man es gar nicht (wahr-)haben. Es gehört nicht mehr zu unserer auf Erfolg und Leistung getrimmten Gesellschaft. Erst recht nicht im beruflichen Kontext. Etwas nicht zu schaffen, gar zu versagen oder zu scheitern, wird wenig bis kaum thematisiert.

Woher sollen wir daher wissen, wie man mit den Gefühlen und der Traurigkeit umgeht, die entsteht, wenn Träume platzen? Sie zu ignorieren ist keine gute Idee.

Traurigkeit ist eine Basisemotion – jeder Mensch kann sie fühlen.

Zuzulassen, traurig zu sein, ist wichtig. Traurigkeit ist ebenso wie Angst, die oft damit einhergeht, eine unserer Basisemotionen zu denen auch Freude, Überraschung, Wut und Ekel zählen.

Diese Grundgefühle sind wesentlicher Bestandteil jedes Menschen, evolutionär uralt und in allen Kulturen gleichermaßen vorhanden. Dies zeigt, wie wichtig die Traurigkeit für uns Menschen ist. Wenn sie es nicht wäre, würden wir sie nicht in diesem ausgeprägten Maße fühlen können.

Die Trauer spüren und zulassen – erst danach ist Trost angebracht.

Von Erich Kästner soll der Satz stammen: “Man darf mit dem Trösten nicht zu früh beginnen”.

Über den Autor selbst sagt man: Weil er seine Kindheit nicht vergessen hat, wusste er, Trost braucht Raum. Die Traurigkeit muss erst weichen, damit der Trost Platz finden kann.

Im oben zitierten “Krone-richten”-Motto findet man davon nichts. Es ignoriert die Traurigkeit, die gelebt werden muss. Es lässt keinen Platz für Abschiede, die bewusst genommen werden müssen, so schmerzlich sie auch sind. Es räumt dem Trost, der vielfach viel zu früh gespendet wird (nämlich gleich nachdem die Träume geplatzt sind), keinen Raum ein. Der Satz geht in allem, was es aussagt gegen die menschliche Natur und ist dennoch so unglaublich populär.

Verdrängte oder ignorierte Emotionen sind machtvoll.

Emotionen zu verdrängen, sie nicht wahrhaben zu wollen oder gar zu ignorieren geht auf längere Sicht nicht gut.

Dich zusammenreißen zu wollen, wegzudrücken was Dich schmerzt und weiterzumachen als wäre nichts geschehen, mag vielleicht heldenhaft klingen und wird nicht selten “gefordert”.

Leider rächt sich diese Strategie im Umgang mit den Geschehnissen früher oder später.

Nur weil Du etwas nicht wahrnehmen willst, heißt das noch lange nicht, dass Deine Gefühle diesbezüglich weg sind.

Wir Menschen brauchen Emotionen, um seelisch und geistig ausgeglichen und gesund zu sein.

Das mag erst mal paradox klingen, weil es Dir sicher nicht gut geht, wenn Du enttäuscht und traurig bist. Zum Verarbeitungs- und Wachstumsprozess gehören sie aber genau wie Tränen dazu. Und sie melden sich so lange immer wieder, bis sie angenommen und bewusst verarbeitet werden.

Ansonsten schwelen sie ungesund im Untergrund weiter und steuern auf subtile Weise welche Erwartungen Du hegst und wie Du Dich verhältst und entscheidest.

Selbstmitgefühl ist der Weg raus aus Schmerz und Schockstarre.

Mitgefühl mit sich selbst zu haben; vielen Menschen ist das in unserer heutigen Zeit abhanden gekommen oder gar abtrainiert worden. Für andere bringen wir oft und gerne viel hilfreiches Mitgefühl auf. Das ist auch gut so und wichtig!

Uns selbst vergessen wir dagegen häufig oder finden schlichtweg keine Zeit dafür.

Wenn Deine Träume platzen, ist echtes Selbstmitgefühl das wirkungsvollste Mittel, um mit diesem Verlust umzugehen.

Selbstmitgefühl heißt, Dich all den Emotionen stellen, die dieses Ereignis mit sich bringt.

Das können Enttäuschung und Trauer sein, oder Scham wegen des Scheiterns. Genau wie hilflose Wut, Schuldgefühle gegenüber anderen Beteiligten, Angst vor der Zukunft oder vor einem erneuten Scheitern. Auch gegen Selbstkritik und Selbstvorwürfe ist Selbstmitgefühl das beste Mittel.

Manche Träume werden zum Platzen gebracht – andere muss Du von Dir aus loslassen.

Manche Träume platzen durch äußere Einwirkungen, auf die wir keinen Einfluss haben. Von jetzt auf gleich ist mehr oder weniger alles anders.

Häufig ist es aber auch so, dass sich das Ende schon lange ankündigt, wir aber vor der Frage stehen “festhalten oder loslassen?”.

Es ist nur menschlich, daran festzuhalten und alles Mögliche zu versuchen, damit es dennoch gelingt. Nicht umsonst stirbt umgangssprachlich die Hoffnung zuletzt. Etwas, woran unser Herz wirklich hängt loszulassen ist eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt.

Sich einzugestehen, dass etwas, an das man fest geglaubt und unendlich viele Hoffnungen damit verbunden hat, nicht funktioniert, tut unsagbar weh.

Erschwerend kommt ein psychologisches Phänomen hinzu. Der Trugschluss der verlorenen Kosten – der so genannte “sunk cost feffect”, dem wir ohne es zu merken aufsitzen. Fast automatisch tappen wir in diese Falle und können deshalb nicht oder nur schwer loslassen. (In diesem Artikel erfährst Du was dieser Trugschluss genau ist, wie er wirkt und wie Du ihn umgehen kannst).

Festhalten an etwas, das im Grunde bereits vorbei ist, verhindert auf der anderen Seite, dass es weitergehen kann. Dass Du Dich weiter entwickeln, voranschreiten und neue Ideen, Visionen, Vorhaben, Wünsche und Träume entwickeln kannst.

Solange Du im Prozess des Festhaltens und Nicht-loslassen steckst, mag das ein äußerst schwacher Trost sein. In diesem Zustand ist es so gut wie unmöglich, Dich auch nur gedanklich etwas Neuem und Anderem zu widmen.

Einen Versuch kann es dennoch wert sein!
Deine Dagmar Ruth


weitere Blogartikel als Inspiration & Anregung zu diesem Thema

Ein gut geplantes und durchdachtes Vorhaben ging schief

mit Rückschlägen umgehen

Was tun, wenn etwas so richtig schief ging und dabei so wichtig für Dich gewesen wäre, dass es funktioniert?

Zum einen Dir klarmachen: Was Du zu jeder Zeit und in jeder Situation immer hast, ist die Freiheit, Deine Einstellung zu den aktuellen Lebensumständen selbst zu bestimmen. Nichts und niemand kann Dir vorschreiben, wie Du eine Situation zu sehen hast. Es liegt allein an Dir.

Zum anderen: Es gibt hilfreiche Fragen und Übungen, mit denen Du Dich mit dieser Situation konstruktiv auseinandersetzt.

Mit Rückschlägen gut umgehen – eine einfache und wirkungsvolle Übung


Manchmal geht es nicht darum, an etwas (Glaubenssätzen o.ä.) arbeiten zu müssen – ein kleiner Trick kann schon helfen

Wenn Du feststeckst und nicht weiterkommst, mach das Gegenteil von dem, was Du bisher gemacht hast.

Stell die Dinge mal auf den Kopf! Warum das funktioniert? Weil Monotonie für die meisten Gehirne richtig langweilig ist. Dies zeigt sich in den unterschiedlichsten Arten und Weisen: Frust, Verkrampfung, Lustlosigkeit, Ideenlosigkeit bis hin zu Verzweiflung.

Wenn Du feststeckst – stell die Dinge mal auf den Kopf!


Besser die eigenen Ansprüche runter schrauben, als Dich mit zu hohen demoralisieren

7 Tipps mit dem inneren Kritiker umgehen, eigene Ansprüche runter schrauben

Gehörst Du zu den Menschen, die hohe Ansprüche an sich selbst stellen auf die Dein innerer Kritiker mit Nörgelei reagiert, wenn Du sie nicht erfüllst?

Oder hast Du schon mehrfach erlebt, dass Du Dir etwas vornimmst, ein Projekt planst und voller Vorfreude und Motivation Deine Ziele recht hoch ansiedelst? Dann aber feststellst, dass es nicht so klappt, wie Du es Dir wünschst und Du nicht so viel erreichst, wie Du Dir vorgenommen hast?

Hier findest Du eine Anleitung, die einen Ausweg aus diesem Verhaltensmuster zeigt: 7 Tipps: mit dem inneren Kritiker umgehen und eigene Ansprüche runter schrauben


Weitermachen wie bisher obwohl rein gar nichts voran geht?

Warum es so schwer ist, von einem „toten Pferd“ abzusteigen

„Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“ Wenn das doch nur so einfach wäre 🙂

In diesem Artikel erläutere ich Dir warum es eben nicht so einfach ist und wie Du es dennoch bewerkstelligst: Warum es so schwer ist, von einem „toten Pferd“ abzusteigen


Ein und dasselbe chinesisches Schriftzeichen stünde für “Krise” und für “Chance” ist falsch zitiertes Motivations-Blabla

Bist Du es Leid in allem, auch dem Schlechten, unbedingt eine Chance sehen zu müssen?!

Dann ist dieser Artikel hilfreich für Dich: Ist jede Krise wirklich immer eine Chance?

Ich habe ihn vor allem deshalb geschrieben, weil mich das dahinterstehende Dogma, stört. Du kannst eine Krise gerne als Chance sehen. Aber nur weil immer wieder ein chinesisches Schriftzeichen falsch interpretiert als “Krise = Chance” angeführt wird, musst Du es nicht so sehen.


Wenn ein Traum platzt: Wieso der Kopf recht haben und das Herz dennoch trauern kann.

Nur weil es richtig ist, muss es sich nicht gut anfühlen! Egal wie logisch oder nachvollziehbar eine Entscheidung war, das Herz kann sie nicht verstehen, denn es ist aus gutem Grund emotional und nicht rational.

Dieser Artikel beschreibt anschaulich das Dilemma in dem man / frau steckt, wenn der Kopf einen geplatzten Traum verstehen kann, das Herz aber unendlich schmerzt.

Wie schön, dass Du meinen Blogartikel bis zu Ende gelesen hast. Das freut mich sehr.

Derzeit pausiere ich mein Business als Coach & Beraterin und widme mich meinem neuen Herzensprojekt: Freiraum-Pfade