Das klingt vielleicht erst mal komisch. Sind wir es doch gewöhnt alles mit dem Kopf zu machen. “Ich denke also bin ich!” lautet die Devise seit der Aufklärung. Vor allem in den letzten Jahrzehnten sind wir diesem Motto fast schon dogmatisch gefolgt ohne es zu hinterfragen. Alles musste er-dacht, durch-dacht und nachge-dacht werden. Wenn wir weiterlesen…

ganzen Artikel lesen

Nicht zuletzt aufgrund meiner eigenen Erfahrung weiß ich: Wenn Du Dich in Deinem Denken, Fühlen und Handeln wohlfühlst, verschmelzen Deine persönlichen Wünsche und Ziele mit dem Anliegen, etwas Gutes und Sinnvolles zu bewirken. Daher glaube ich fest daran, dass wir alle nur dann etwas zu dieser Welt beitragen können, wenn es uns selber gut geht. weiterlesen…

ganzen Artikel lesen

Es hat deutliche Vorteile, bei Deinen Vorhaben langsam und mit Bedacht vorzugehen. Auf diese Weise kommst Du schneller an Ziel. Einige der Vorteile von „the slower – the faster“ erläutere ich Dir in diesem Blogartikel. Am Ende des Artikels findest Du eine Übung für mehr gedankliche und emotionale Freiheit, die Dir hilft, Dich dem von weiterlesen…

ganzen Artikel lesen

Hin und wieder „nichts tun“ bringt Dich in Deinen Vorhaben richtig voran! Glaubst Du nicht? Ist aber so. Wirklich erfolgreiche Menschen wissen das ganz genau und setzen es bewusst ein. Egal wie Deine aktuelle Situation aussieht, wichtig ist, dass Du regelmäßig darauf achtest, ob Du noch auf dem für Dich (!) richtigen Weg bist und weiterlesen…

ganzen Artikel lesen

Fokussiert zu arbeiten heißt: Nicht alles auf einmal machen (wollen). Um bewusst auswählen zu können, auf was Du Deine Energie und Arbeitszeit fokussierst, überlege zuerst: Ich gebe Dir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du diese Fragen strukturiert reflektierst, um Dich auf die Dinge und Vorhaben zu fokussieren, die Dir wirklich wichtig sind und die Du in weiterlesen…

ganzen Artikel lesen

Kennst Du die ursprüngliche Bedeutung der Redewendung „jemanden in seine Schranken verweisen“? Wird sie ausgesprochen ist sie häufig mit starken Emotionen wie Wut oder Aggression verbunden und wird häufig negativ bewertet. Doch genau betrachtet kann es für beide Seiten zum Vorteil sein, genau das zu tun: Den anderen in seine / ihre Schranken verweisen. Jemanden weiterlesen…

ganzen Artikel lesen